

Physiotherapie
Grafschaft
Philosophie
WHAT'S YOUR WHY
Liebe Klienten, Liebe Sportler,
die Gesundheit und Fitness unserer Klienten liegt uns ganz besonders am Herzen. Der Leitspruch unseres Unternehmens lautet:
What‘s your why?
Fragen Sie sich also, bevor wir Ihnen helfen können:
WAS IST IHR WARUM? WARUM SIND SIE HIER?
Deshalb erzählen Sie uns davon und wir werden gemeinsam einen Plan erstellen, wie wir Sie optimal unterstützen, gesünder und fitter machen können.
Denn wir sind davon überzeugt, dass die Basis für eine erfolgreiche Behandlung, Training oder Beratung immer Ihr Warum und Ihre Leidenschaft ist. Nur so können wir den richtigen Weg finden, wo Sie gerne hinmöchten – körperlich und mental!
Die Philosophie unseres Unternehmens ist Transparenz und Partnerschaft. Im Vordergrund steht der gegenseitige Respekt, ein harmonisches Miteinander, gepaart mit Humor und die vertrauensvolle, gemeinsame Zusammenarbeit. Der Weg – Ihre Gesundheit – Ihre Fitness - ist das Ziel!
Ergänzend oder als weiteren Schwerpunkt können Sie im 2. Obergeschoss unsere „Fitnessboutique“, unter erfahrener Anleitung, mit neuesten Fitnessgeräten, angenehmer Farbgestaltung und Wohlfühl-Atmosphäre, nutzen.
Wir glauben, dass die von uns angebotene Kombination von Physiotherapie, Personaltraining und Fitnesstraining die Grundlage bildet für ein körperlich gesundes und fittes Leben.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen Mehrwert zu schaffen, damit Sie gemeinsam mit uns Ihre Ziele definieren, analysieren und erreichen können. Stressfrei, in einer angenehmen Atmosphäre und dennoch zielgerichtet und erfolgreich.
Die Vorteile unseres Gesamtpaketes liegen auf der Hand: Professionelle Behandlung, adäquates Training, zielgerichtete Beratung und erfolgreiche Zieldefinition sowie ihre Umsetzung!
Anregungen, Kritik, Wünsche und/oder Vorschläge sind willkommen. Kommen Sie auf uns zu. Ihre Gesundheit und Wohlergehen liegen uns ganz besonders am Herzen!
Nutzen Sie unser Know-how für Ihre Gesundheit, Ihr Wohlergehen und Ihr Glück!
Individuell . Inspirierend . Erfolgreich .
Scheuen Sie sich nicht davor Kritik, Wünsche oder Verbesserungsvorschläge zu äußern oder Fragen zu stellen. Diese Transparenz ist gegeben und wir sehnen uns täglich nach neuen Herausforderungen und der Verbesserung unseres Unternehmens.

Leistungen
Physiotherapeutische Behandlungen

Weitere Leistungen
08
Wärmeanwendung
09
Fangopackung &
Rotlicht
10
Kinesiotaping
11
Klassische Massagetherapie
12
Sport- & Funktionsmassage

Öffnungszeiten
Physiotherapie
Für Terminanfragen senden Sie uns gerne eine Email mit Ihrem Anliegen und Ihrer Telefonnummer an:
Montag - Mittwoch
07:30 - 19:30
Donnerstag
07:30 - 19:00
Freitag
07:30 - 15:00
Samstag & Sonntag
geschlossen

Leistungen
Functionality You Will Love
01
Krankengymnastik für Erwachsene und Kinder
Die Krankengymnastik umfasst aktive und passive Therapieformen, die Krankheiten aus nahezu allen medizinischen Fachbereichen behandeln. Die Krankengymnastik begleitet oft die Behandlung von Krankheiten mit dem Ziel, die Funktionsfähigkeit des Körpers zu optimieren und Bewegungsdefizite auszugleichen.
Die Behandlungsformen variieren je nach Krankheitsbild des Patienten. Im Allgemeinen behandelt die Krankengymnastik Haltungsschäden sowie Schäden am Bewegungsapparat. Körperliche Übungen fördern die Beweglichkeit bestimmter Körperregionen, spezielle Bewegungen stärken geschwächte Muskeln, Entspannungsübungen helfen Muskelschmerzen zu lindern, Atemübungen können Atemwegserkrankungen mobilisieren. Darüber hinaus lässt sich die Krankengymnastik als Schwangerschaftsbegleitung oder zur Förderung der Herz-Lungenfunktion empfehlen. Einfache Übungen helfen außerdem Rücken-, Nacken- und Schulterverspannungen, die oft durch das starre Sitzen im Büro verursacht werden, zu mildern. Auch durch Sport oder Unfälle verursachte Verletzungen können effektiv mit Krankengymnastik therapiert werden.
Mit Hilfe einer Krankengymnastik werden Schmerzen und Defizite ausgeglichen, indem physische Übungen auf die erkrankten Stellen angepasst werden. Der Aufbau der Muskeln und die Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke wirken sich auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Das seelische Wohlbefinden hängt oft vom körperlichen Gesundheitszustand des Menschen ab. Physikalische Prinzipien streben an, den Körper so zu fördern, dass eine maximale Lebensqualität erreicht werden kann, bei der die eigene Körperwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl im Mittelpunkt stehen.
02
Manuelle Therapie
Die manuelle Therapie ist eine Heilbehandlung, die mit den Händen ausgeführt wird. Die Behandlung setzt eine systematische physiotherapeutische Untersuchung voraus, mit der Funktionsstörungen des Bewegungssystems analysiert werden sollen.
Die Ursachen von Funktionsstörungen der Gelenkbeweglichkeit sind vielfältig. Auch bei Patienten mit Wirbelsäulenproblematik, wie z.Bsp. Bandscheibenvorfällen, ist die manuelle Therapie sehr effektiv einsetzbar.
Oft sind Schmerzen und Blockaden auf eine reversible Funktionsstörung des Gelenks oder damit zusammenhängender Muskulatur zurückzuführen. Auch können verkürzte Muskulatur, arthrotische Veränderungen des Gelenkknorpels oder Einengungen eines Nervens zu Schmerzen und Einschränkungen führen.
Mit speziellen Handgrifftechniken werden die Gelenkmechanik und Bewegungsstörungen im Bereich der Wirbelsäule analysiert, um auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Mit angepassten Handgriffen werden Schmerzen gelindert und Bewegungseinschränkungen mobilisiert. Die manuelle Therapie zielt darauf ab, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven wiederherzustellen. Die Behandlungstechnik ist dabei gezielt und schonend.
Die manuelle Therapie richtet sich nach der individuellen Lebenssituation des Behandelten. Davon hängt die Bewegungsrichtung der Hände ab, sowie deren Position und Krafteinsatz – abhängig von jedem einzelnen Gelenk. Ziel ist es, schmerzhafte Störungen der Gelenkbeweglichkeit mit angepassten Gelenktechniken zu behandeln.
Oft wird die manuelle Therapie auch mit einer krankengymnastischen Behandlung kombiniert, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
03
Chiropraktik
Ganzheitliche Chiropraktik ist eine Therapieform, wobei der Körper als Ganzes betrachtet wird. Es werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates und Blockierungen der Wirbelsäule sowie Fehlstellungen einzelner Gelenke diagnostiziert und behandelt. Im Zentrum dieser Behandlung steht für uns das Becken, von dessen aus Behandlungsschwerpunkte bis zum Kopf und bis zum Fuß gesetzt werden.
Ziel der Behandlung ist es, die Funktionsfähigkeit und das Zusammenspiel von Muskeln und Gelenken zu normalisieren und zu optimieren. Im idealen Fall dienen die ganzheitliche Chiropraktik und manuelle Gelenktherapie der Prävention, um die Entstehung von Problemen zu verhindern.
Somit kann auch durch eine angemessene und regelmäßige Behandlung eine optimale Funktion des Bewegungsapparates und Nervensystems erreicht und eine anhaltende Störungsfreiheit ermöglicht werden.
Um Funktionsstörungen (Blockaden) zu behandeln, gilt zunächst, diese durch chiropraktisches Justieren und das Lösen von Verspannungen zu beheben, um den Körper so schnell wie möglich- aber so sanft wie nötig- wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Somit können die Schmerzen, die durch Irritationen des Nervensystems entstanden sind, beseitigt werden. Nachdem Schmerzen nicht mehr im Vordergrund stehen, gilt es eine optimale störungsfreie Funktion wiederherzustellen und dadurch die allgemeine Körperbalance und Gesundheit zu erhalten.
Mögliche Krankheitsbilder:
-
Dauerhafte Müdigkeit
-
Dauerkopfschmerz
-
Schwindel
-
Trigeminusneuralgien
-
Rezidivierende Infekte der oberen Luftwege
-
Herzrhythmusstörungen
-
Oberbauchbeschwerden
-
Sodbrennen
-
Verdauungsstörungen
-
Obstipation
-
Hexenschuss
-
Prostatastörungen
-
Hodenschmerz
-
Tinnitus
-
Tennisarm
-
Magenbeschwerden
04
PNF
Bei der Propriozeptiven Neuromuskuläre Fazilitation handelt sich um eine Behandlungstechnik, die ein ökonomisches Muskelzusammenspiel anstrebt.
Im menschlichen Körper befinden sich Bewegungsfühler, also Rezeptoren. Diese Rezeptoren sorgen dafür, dass der Mensch – ohne, dass er hinsehen muss – weiß, wie der Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet. Diese Wahrnehmung wird mit dem Begriff „propriozeptiv“ betitelt. Eine PNF-Therapie soll die Bewegungsorganisation fördern, dadurch dass die Wahrnehmung der Rezeptoren gestärkt wird. Die Therapie stimuliert die Rezeptoren in Muskeln, Gelenken und Sehnen und aktiviert sie somit. Arbeiten Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“) zusammen, so können alltägliche Bewegungen leichter ausgeübt werden („Fazilitation“).
Bevor eine PNF-Therapie vorgenommen werden kann, gilt es die Bewegungsfähigkeiten des Patienten zu untersuchen, um bereits bestehende Fähigkeiten im Therapieverlauf gezielt zu schulen. Die Bewegungs- und Haltungskontrolle wird durch regelmäßige Wiederholung von darauf abgezielten Übungen verbessert. Auch werden Schmerzen gelindert und die Sicherheit im Alltag wiederhergestellt.
Diese Therapieform eignet sich insbesondere bei Bewegungsstörungen, die durch Krankheiten wie Multipler Sklerose, Schlaganfällen, Querschnittslähmung oder Morbus Parkinson verursacht werden. Aber auch bei Sportunfällen oder Rückenschmerzen kann sich die PNF-Therapie als sehr hilfreich erweisen.
05
Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage wird insbesondere zur Behandlung von Lymphödemen eingesetzt und zielt darauf ab, den Lymphabfluss anzuregen. Schwellen Körperteile, wie Beine oder Arme, an, so ist das oft auf einen Stau der Lymphflüssigkeit im Gewebe zurückzuführen. Bewegungsmangel, Rauchen oder Übergewicht und zahlreiche andere Gründe können den Fluss der Lymphe stören.
Mit gezielten Handgriffen werden einige Stellen gedrückt und massiert. Die Massage ist dabei schonend und schmerzfrei. Mit sanften rhythmischen Bewegungen soll gestaute Flüssigkeit wieder zum Abfluss angeregt werden. Abgelagerte Giftstücke werden durch die sanfte Massage zurück ins Lymphsystem geführt. Äußerlich gehen Schwellungen schnell zurück und Schmerzen lassen nach.
Die Lymphdrainage eignet sich besonders postoperativ bei Verstauchungen, Blutergüssen, Knochenbrüchen, Zerrungen oder anderen Beschwerden, die mit Schwellungen einhergehen.
Die Lymphdrainage wird oft mit anderen therapeutischen Methoden, wie der Krankengymnastik kombiniert, um noch bessere Heilungsergebnisse zu erzielen.
06
Elektrotherapie
Die Strombehandlung ist eine Form der Elektrotherapie, die vor allem bei akuten oder chronischen Erkrankungen angewandt wird. Durch elektrischen Reize sollen Nervenreaktionen ausgelöst werden, die zur Schmerzlinderung, Kräftigung der Muskulatur oder Hemmung von Entzündungen beitragen.
Dabei werden Gleichstrom, niederfrequente, mittelfrequente oder hochfrequente Stromeinflüsse eingesetzt. Verschiedene Stromfrequenzen (bis 100.000 Hz) werden über die Haut in den Körper weitergeleitet. Auf diesem Weg werden die Muskel- und Nervenfasern stimuliert und die zu behandelnden Gebiete besser durchblutet. Das Prinzip bei Strombehandlungen ist einfach: Die Muskulatur wird zunächst kontrahiert und schließlich entspannt. Im Gehirn werden dabei chemische Substanzen, u.a. körpereigene Schmerzmittel freigesetzt, die die Schmerzwahrnehmung dämpfen.
Bei der Strombehandlung werden mit einem Gerät verbundene Elektroden auf die Haut geklebt, um den Strom in den Körper zu leiten. Besonders bei chronischen Erkrankungen, wie Arthrose, Lähmungen oder Muskelrheuma soll die Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) Symptome und Schmerzen lindern. Diese Form der Behandlung erfolgt ohne Medikamenteneinfluss und gilt als besonders nebenwirkungsarm. Durch den Stromeinfluss werden die für den Schmerz verantwortlichen Nervenbahnen so beeinflusst, dass die Weiterleitung von Schmerzen zum Gehirn verringert wird.
07
Ultraschall
Eine Ultraschalltherapie ist ein Therapieverfahren, das vor allem bei Schmerzen des Bewegungsapparats wie Gelenk- oder Wirbelsäulenerkrankungen eingesetzt wird. Ultraschall an sich bezeichnet schnell aufeinanderfolgende Schallwellen, die Erkrankungen an Organen oder Gelenken feststellen sollen. Bei einer Ultraschallbehandlung werden die nicht hörbaren Schallwellen benutzt, um mit Nerven, Sehnen und Gelenken zusammenhängende Schmerzen sowie Muskelverspannungen zu lindern.
Im Rahmen einer Ultraschallbehandlung werden Schallwellen über die Haut in den Körper geleitet. Dabei kommt ein Schallkopf zum Einsatz, der per Kabel mit einem Ultraschallgerät verbunden ist. Darüber werden schließlich die Ultraschallwellen ausgesendet. Damit die Schallwellen in die zu behandelnden Körperpartien des Patienten weitergeleitet werden können, wird ein spezielles Gel auf die jeweiligen Körperstellen des Patienten aufgetragen. Der Schallkopf wird schließlich über die zu behandelnden Körperpartien geführt und die Schallwellen werden über die Haut in den Körper übertragen.
Die Ultraschallbehandlung wirkt sich wärmend, schmerzlindernd und durchblutungsfördernd aus. Sie sorgt dafür, dass die Temperatur im Gewebe ansteigt. Dadurch werden die Durchblutung sowie der Stoffwechsel (Trophikverbesserung) verbessert und die Gewebespannung (Tonus) herabgesetzt. All das führt zu einer Auflockerung verspannter Muskeln sowie zu einer Linderung von Schmerzen, die vor allem durch Wirbelsäulenerkrankungen verursacht werden.
